Diagnose
Ich werde Ihnen sehr genau zuhören und mir Zeit für Sie nehmen.
Wenn Sie sich mit jemandem vergleichen, der an der gleichen Krankheit leidet, dann würden Ihnen bestimmt ein paar Gemeinsamkeiten aber auch sehr viele Unterschiede auffallen. Um genau diese Unterschiede geht es mir. Denn auch wenn die westliche Diagnose gleich lautet, keine Erkrankung ist wie die andere und jede Erkrankung heilt besser, wenn Sie genau erkannt wird und aus der präzisen Diagnose spezifische therapeutische Konsequenzen folgen.
Und so ist das in der chinesischen Medizin. Planen Sie deshalb für den ersten Termin ungefähr 2 Stunden ein, für die folgenden eine gute halbe bis Dreiviertelstunde. So kann ich sehen was für ein energetisches Grundmuster, welche Balancierung von Yin und Yang, Fülle und Leere in den verschiedenen Funktionskreisen herrscht. Neben dem ausführlichen Gespräch spielen auch die Zungen- und Pulsdiagnose eine wichtige Rolle. Begleitend fließen meine langjährigen Erfahrungen als Ärztin in der westlichen Medizin auch in die Diagnosestellung mit ein, um Ihnen eine ganzheitliche Behandlung im wahrsten Sinne des Wortes anzubieten.
Pulstasten und Zungenbetrachtung
„Das Tasten des Pulses, das Beobachten der Farben, das Hören auf die Geräusche und das Beobachten des Körpers kann enthüllen, wo die Krankheit sitzt.“
Sima Qian, Han-Dynastie
Beim Betrachten Ihrer Zunge achte ich auf deren Form, Farbe, Spannkraft, den Belag, Risse und Beweglichkeit. Denn die Zunge ist wie eine Landkarte, auf der sich der ganze Körper abbildet. So kann ich über Veränderungen der Zunge erkennen, ob innere Organe belastet sind. Und das oft schon bevor sich eine Krankheit manifestiert. Im Verlauf unserer Behandlung können Veränderungen des Zungenbildes ein guter Indikator für den Erfolg der Behandlung sein.
Therapie
Ziel jeglicher Therapie in der chinesischen Medizin ist es, das innere Gleichgewicht im Körper wieder herzustellen, das Yin und Yang zu balancieren. Die Fünf Säulen in der Behandlung sind die Arzneimitteltherapie, Akupunktur, Tuina, Diätetik und Qigong.
Mit der Akupunktur kann das Fließen des Qi im Körper effektiv beeinflusst werden. Akute oder chronische Schmerzen können gelindert oder sogar geheilt werden. Aber auch viele andere Erkrankungen sprechen sehr gut auf Akupunktur an.
Nadelakupunktur
Im Huang Di Nei Jing, dem Standardwerk der chinesischen Medizin, heißt es: "Die Nadel ist die Verlängerung der Hand und die Hand die Verlängerung des Geistes." So will eine heilsame Akupunktur mit viel Achtsamkeit, Feinfühligkeit und Wissen um die korrekte Nadelsetzung durchgeführt werden. Über mehrere Hundert Öffnungen der Energieleitbahnen zur Haut hin, oder anders gesagt über die Akupunkturpunkte, kann ich unterschiedliche Impulse zur Selbstregulation für den Organismus geben. Wenn das Qi in den 14 Hauptleitbahnen des Körpers harmonisch fließt, sind wir gesund. Besteht aber über längere Zeit ein Ungleichgewicht oder eine Blockierung des Flusses, können sich Krankheiten entwickeln.
Therapie nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip
So suche ich nach einem eingehenden Gespräch und einer Untersuchung Ihrer Zunge und des Pulses eine Punktekombination heraus, die zu Ihren Beschwerden passt. Über verschiedene Maßnahmen ist es möglich, Ihre Konstitution zu stärken, den Energiefluss zu balancieren, schädigende Einflüsse auszuleiten und Blockaden zu lösen. Zum einen verwende ich hauchdünne, sterile Akupunkturnadeln, aber auch das Erwärmen der Akupunkturpunkte mit Beifuß (Moxibustion) oder das Schröpfen mit Glaskegeln sind sehr wirkungsvoll. Viele wissenschaftliche Studien konnten inzwischen die Wirksamkeit der Akupunktur zum Beispiel bei Knie- und Rückenschmerzen, Allergien, Migräne, unerfülltem Kinderwunsch sowie vielen anderen Krankheiten nachweisen.
In den 90er Jahren entwickelte Prof. John Boel ein Akupunktur-System, das bei Störungen im Bereich der Augen sehr effektiv ist. In seinen Kliniken in Dänemark hat er Zehntausende von Patienten behandelt und seine Methode, die sich an die klassische TCM, die japanische ECIWO-Methode und die koreanische Akupunktur anlehnt, immer weiter optimiert. Ich habe bei ihm persönlich die Augenakupunktur erlernt und mit ihm zusammen Patienten behandelt.
Wie funktioniert die Augenakupunktur?
Bei der Augenakupunktur werden Punkte vor allem an den Händen und Füßen, dem Hinterkopf und der Stirn, dem Bauch und den Knien behandelt. Um Sie gleich zu beruhigen: Die Augen und deren Umgebung werden nicht genadelt! Für den Erfolg der Behandlung ist eine sehr intensive ein- oder zweiwöchige Startphase nötig, die dann durch Folgetermine aufgefrischt und konsolidiert wird. > Ablauf/Anamnesebogen Augenakupunktur
In klinischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass durch die Behandlung die Blutflussgeschwindigkeit in der A.ophthalmica (Augenarterie) angeregt wird, Giftstoffe gelöst und Regenerationsprozesse stimuliert werden. Viele Patienten bemerken schon innerhalb der intensiven Startphase eine Besserung ihrer Sehkraft.
Eingebettet in eine multimodale Behandlung
Um den Körper während der Behandlung gut zu unterstützen, verschreibe ich meinen Patienten auch individuell auf die Gesamtkonstitution und das spezielle Augenproblem zugeschnittene chinesische Kräutermischungen. Viele chinesische Arzneimitteldrogen haben einen speziellen Bezug zum Sehapparat und helfen auf einer stofflichen Basis, die Impulse der Akupunktur noch besser umzusetzen. Auch eine ausgewogene Ernährung kann helfen, die Versorgung der Augen mit Vitalstoffen zu verbessern und Sie erhalten in meiner Praxis Empfehlungen für eine Veränderung Ihrer Ernährungsgewohnheiten.
Welche Erkrankungen können mit der Augenakupunktur behandelt werden?
Die meisten Augenerkrankungen können positiv durch die Augenakupunktur beeinflusst werden und ergänzen somit sinnvoll die Behandlung durch Ihren Augenarzt. Dies zeigt die jahrelange klinische Erfahrung, obwohl bisher noch niemand diesen relativ neuen Zweig der Akupunktur durch wissenschaftliche Studien validiert hat.
• Makula-Degeneration (AMD), trockene und feuchte Form
• Glaukom, Grüner Star, Erkrankungen mit Erhöhung des Augeninnendrucks
• Retinitis pigmentosa
• Diabetische Retinopathie
• Ablatio retinae, Ablösung der Netzhaut
• Keratokonjunktivitis Sicca, Trockenes Auge
Da auch Patienten mit seltenen Augenerkrankungen kommen, ist es nicht möglich alle ophthalmologischen Krankheitsbilder aufzulisten. Bitte kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie unsicher sind, ob auch Ihr Krankheitsbild behandelbar ist.
Chinesische Arzneimittel
Die Behandlung mit chinesischen Kräutern wurzelt in einem über 2000 Jahre alten Erfahrungsschatz, der über die Zeit immer mehr verfeinert wurde. 80-90% Prozent aller Erkrankungen werden in der chinesischen Medizin mit Arzneimitteln behandelt, weil so tiefgreifend auf die inneren Organe und die Psyche Einfluss genommen werden kann.
“shang gong zhi wei bing" Ein guter Arzt behandelt Erkrankungen, bevor sie ausbrechen.
Mithilfe der Kräuter werden Mangelzustände aufgefüllt, Blockaden beseitigt, pathogene Faktoren ausgeleitet und energetische Dysharmonien ausgeglichen. So können oft Dysbalancen ausgeglichen werden, bevor sich eine manifeste Erkrankung zeigt. Passgenau zu einer sorgfältig gestellten Diagnose wird der Mensch in seiner Gesamtheit behandelt. Was ist die momentane Hauptbeschwerde, wie ist die Grundkonstitution, die psychische Verfassung. Welchen klimatischen Bedingungen, die Arbeitsbedingungen, Wohnverhältnissen sind Sie ausgesetzt? Wie ist die Ernährung, der Zungen- und Pulsbefund?
Therapie nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip
Bestandteile
Eine chinesische Arzneimittelrezeptur besteht nie aus Einzelmitteln, sondern aus mehreren Bestandteilen, die sich jeweils in ihrer Wirkung unterstützen oder auch in unerwünschten Effekten abmildern. Es werden ausschließlich natürliche Substanzen verwendet, von denen über 90% pflanzlichen Ursprunges sind. In Ihrer Rezeptur werden Sie also Samen, Früchte, Blätter, Ästchen, Wurzeln oder Rindenstücke finden. Ihre Wirkungen sind in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Werken festgehalten. Daneben finden auch mineralische und tierische Substanzen unter strenger Beachtung des Artenschutzes Verwendung. Falls Sie vegan leben, kann ich das bei der Rezeptur selbstverständlich berücksichtigen.
Ihre Sicherheit
In Deutschland fällt die Abgabe der chinesischen Kräuter unter das Arzneimittelgesetz und ist aus diesem Grund apothekenpflichtig. Bevor die Kräuter in den Apotheken verkauft werden können, werden sie in pharmakologischen Instituten auf Belastung mit Schwermetallen, Herbiziden, Pestiziden und Pilzgiften geprüft und anschließend zertifiziert. So werden beste Qualität und Reinheit garantiert. Von preisgünstigeren Alternativen, die man über das Internet aus dem Ausland beziehen kann, ist abzuraten. Wegen fehlender Kontrollen sind die Qualität und Sicherheit nicht zu gewährleisten.
Kochanleitung für ein Dekokt, chinesische Arzneimischung
Hier finden Sie eine genaue Anleitung, wie chinesische Arzneimischungen (Dekokte) zubereitet werden.
Diätetik
„Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen.“
Wenn wir essen nehmen wir Energie auf. Wie und was Sie essen beeinflusst in hohem Maße, ob Erkrankungen entstehen oder wie gut Sie heilen können. Je nach energetischer Balancierung Ihres Körpers gebe ich individuelle Ernährungsempfehlungen. Die Chinesische Medizin blickt auf eine lange Tradition, in der sehr genau die Wirkungen der unterschiedlichen Nahrungsmittel, Gewürze und Getränke auf den Körper untersucht wurden. Möglicherweise werden Sie erstaunt sein, welche neuen Anregungen die chinesische Ernährungslehre bietet. Der größte Unterschied zur westlichen Diätetik mag sein, Essen mehr wie eine Beziehung zwischen zwei Energiesystemen, dem Menschen und dem Nahrungsmittel, aufzufassen. Es gibt weniger starre Regeln. Was für den einen Menschen gilt, mag für den anderen nicht passen. Was im Sommer gut ist, stimmt im Winter nicht mehr. Manches ist ähnlich zu der Küche aus früheren Zeiten in Europa, als die Menschen härter gearbeitet haben und sich kräftig halten mussten. Warmes Frühstück, saisonale Zutaten. Auch die im Westen so hochgeschätzte Rohkost ist nicht für jeden bekömmlich, wie schon unsere Großmütter wussten.
In der chinesischen Medizin werden Nahrungsmittel zum Beispiel darin unterschieden, ob sie die den Körper wärmen oder abkühlen. So ist Wassermelone deutlich abkühlender als Pfirsich. Es macht einen Unterschied, ob ich ein Gemüse dünste oder anbrate. Und so berate ich eine „Frostbeule“ natürlich anders als einen „Hitzkopf“. Meine Empfehlungen könnten sein, manche Nahrungsmittel wegzulassen, andere zu ergänzen, die Zeiten der Mahlzeiten zu verändern oder vieles andere mehr. Wir werden immer schauen, wie gut Sie die Empfehlungen in Ihren Alltag einbauen können. Die meisten Patienten merken dann nach relativ kurzer Zeit, wie wohltuend sich eine „maßgeschneiderte“ Ernährung anfühlt.
Tuina
Das Wort “Tuina” ist aus den beiden chinesischen Begriffen “tui”
(schieben, drücken) und “na” (greifen, ziehen) gebildet.
Qigong und Taiji
„Was ihre Wichtigkeit betrifft kann die Bewegung viele Medikamente ersetzen, aber kein Medikament der Welt kann die Bewegung ersetzen“ J. C. Tissot
Qigong und Taiji gehören in der chinesischen Medizin zur Lebenspflege, yangsheng. Mittlerweile sind diese Praktiken im Westen weit verbreitet und es gibt ein breites und zum Teil sehr gutes Angebot, sie zu erlernen. Einfache Übungen leite ich zum Teil in der Praxis an. Meistens empfehle ich jedoch das Erlernen in einer Gruppe, weil es um ein Vielfaches effektiver ist. Meine tief erlebte Erfahrung ist, dass Sie mit diesen Praktiken selber unglaublich viel für Ihre Gesundheit tun können.
Prophylaxe
“Lieber Ordnung bewahren, als Unordnung korrigieren, das ist das letzte Prinzip der Weisheit. Eine Krankheit zu heilen, nachdem sie aufgetreten ist, das ist, als grabe man einen Brunnen erst, wenn man durstig ist, oder als schmiede man erst dann Waffen, wenn der Krieg bereits ausgebrochen ist.”
Huang Di Nei Jing
„Die medizinischen Tests zeigen glücklicherweise keinerlei Auffälligkeiten. Trotzdem kann ich Ihnen leider nicht sagen, woher Ihre Beschwerden kommen.“ Diesen Satz habe ich als Schulmedizinerin häufig zu Patienten mit Beschwerden wie Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Abgeschlagenheit oder anderen diffusen bzw. leichteren Störungen gesagt. Aber es hat mich immer unbefriedigt gelassen und mich motiviert, noch mehr über den menschlichen Körper lernen zu wollen, die Chinesische Medizin zu erlernen. In der Chinesischen Medizin werden auch milde Beschwerden, für die ansonsten vielleicht keine Ursachen zu finden sind, ernst genommen. Es gilt als Aufgabe des Arztes, all diese Aspekte zu berücksichtigen und durch Behandlung dieser oft nicht beachteten kleinen Leiden der Entwicklung ernsterer Erkrankungen vorzubeugen.
Wem hilft Chinesische Medizin?
Die Chinesische Medizin wirkt sehr bei gut vielen chronischen Erkrankungen, seelisch-emotionalen Dysbalancen und bei schulmedizinisch nicht diagnostizierbaren Befindlichkeitsstörungen, die sich aber für den Patienten sehr konkret anfühlen können. Hier finden Sie eine Übersicht der Beschwerden, die gut auf Chinesische Medizin ansprechen können. Falls Sie Ihr Anliegen nicht finden, sprechen Sie mich gerne an, ob die Behandlung erfolgversprechend sein könnte.
Schmerzen
Psyche und Psychosomatik
Frauenheilkunde
Kinderheilkunde
Stoffwechsel / Hormone
Magen und Darm
Atemwege
Herz und Kreislauf
Hals, Nasen, Ohren
Augen
Bewegungsapparat
Neurologie
Urologie
Haut
Onkologie
Anti-Aging
Häufige Fragen
Wie ist der Ablauf der ersten Sitzung?
Für das Erstgespräch füllen Sie bitte einen Anamnesebogen aus, den Sie sich entweder von dieser Homepage herunterladen oder Sie kommen 20 min vor der vereinbarten Zeit in die Praxis. Der Anamnesebogen ist sehr wichtig, weil ich anhand dieses ausführlichen Fragebogens schon einmal sehen kann, wo die größten Baustellen liegen. Im persönlichen Gespräch vertiefen wir Ihr Anliegen und ich werde Sie im Anschluss gründlich körperlich untersuchen, mir vor allem Ihre Zunge ansehen und den Puls tasten und davon ausgehend eine Akupunktur durchführen. Wahrscheinlich bekommen Sie auch ein Rezept für eine chinesische Arzneimischung. Planen Sie eineinhalb bis zwei Stunden ein.
Wie viel Zeit muss ich für eine Sitzung einplanen?
Planen Sie für den ersten Termin ungefähr eineinhalb bis zwei Stunden ein, für die Folgetermine eine dreiviertel Stunde bis Stunde inkl. Akupunkturbehandlung. Da ich eine reine Terminpraxis habe, gibt es nur in Ausnahmefällen Wartezeiten.
Wie lange wird die Behandlung insgesamt dauern?
Akute Beschwerden lassen sich häufig in zwei bis drei Sitzungen behandeln. Wenn das Leiden chronisch geworden ist, braucht es meistens länger. Bei chronischen Beschwerden gibt es einen intensiven Behandlungszyklus (wie lange kann ich meistens nach dem ersten Gespräch abschätzen) mit wöchentlichen Sitzungen, der dann eventuell Auffrischungen in größeren Abständen zur Folge hat.
Tut die Akupunktur weh?
Sie werden einen kleinen Einstich merken, bei der hauchdünnen Nadel nicht so problematisch. Danach soll es ein Ziehen im Leitbahnverlauf geben, manchmal wenn sich zum Beispiel eine größere Stagnation löst, tut das auch ein bisschen weh. Aber zum Lösen der Stagnationen sind Sie ja gekommen. Wenn Ihnen das zu großes Unbehagen bereitet, kann ich Sie alternativ auch mit einem schmerzfreien Akupunkturlaser behandeln.
Ich habe die Anleitung für die Zubereitung der chinesischen Arzneimittelmischung verloren... Was jetzt?
Hier ist der link für die Zubereitung der chinesischen Arzneimittelmischung.
Sind die chinesischen Arzneimittel auf Schadstoffbelastung geprüft?
Dieser Punkt ist sehr wichtig. Ich arbeite nur mit Apotheken zusammen, die zertifizierte Arzneimittel abgeben, mehr unter Arzneimittelsicherheit.
Wie ist es mit der Kostenübernahme der Behandlung durch die Krankenkassen?
Ich habe eine Privatpraxis, eine Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist nicht möglich. Die privaten Krankenkassen erstatten eine Behandlung mit chinesischer Medizin in der Regel, einschließlich der Arzneitherapie. Meine Rechnungen erstelle ich anhand der GOÄ.
Was ist, wenn ich einen Termin vergessen habe oder erst am selben Tag absage?
Da ich eine reine Terminpraxis habe und jedem Patienten zwischen einer halben bis zwei Stunden einräume, muss ich vergessene Termine und solche, die nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, in Rechnung stellen.
Das sagen meine Patienten
So finden Sie mich
Kontakt
Dr. Maike Baumann
Praxis für Chinesische Medizin
(in der Praxisgemeinschaft Hallerstraße)
Hallerstr.6
20146 Hamburg
040-445202
mail@maikebaumann.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
© Maike Baumann 2017
In über 3000 Jahren hat die chinesische Medizin ein tiefes Verständnis für die Abläufe im menschlichen Körper entwickelt. Sie sieht den Menschen als ein Wesen mit Körper, Geist und Seele in ständiger, lebendiger Wechselwirkung mit seiner Umgebung.Und auch die Chinesische Medizin entwickelt sich stetig weiter und wird heute in ihrem Ursprungsland an den großen Kliniken in Kombination mit der modernen westlichen Medizin praktiziert. Was in China selbstverständlich ist, beginnt es zum Glück auch bei uns zu werden. Westliche und östliche Medizin suchen gemeinsam den Weg für eine möglichst effektive und nebenwirkungsfreie Behandlung.
Diagnose
Ich werde Ihnen sehr genau zuhören und mir Zeit für Sie nehmen.
Wenn Sie sich mit jemandem vergleichen, der an der gleichen Krankheit leidet, dann würden Ihnen bestimmt ein paar Gemeinsamkeiten aber auch sehr viele Unterschiede auffallen. Um genau diese Unterschiede geht es mir. Denn auch wenn die westliche Diagnose gleich lautet, keine Erkrankung ist wie die andere und jede Erkrankung heilt besser, wenn Sie genau erkannt wird und aus der präzisen Diagnose spezifische therapeutische Konsequenzen folgen.
Und so ist das in der chinesischen Medizin. Planen Sie deshalb für den ersten Termin ungefähr 2 Stunden ein, für die folgenden eine gute halbe bis Dreiviertelstunde. So kann ich sehen was für ein energetisches Grundmuster, welche Balancierung von Yin und Yang, Fülle und Leere in den verschiedenen Funktionskreisen herrscht. Neben dem ausführlichen Gespräch spielen auch die Zungen- und Pulsdiagnose eine wichtige Rolle. Begleitend fließen meine langjährigen Erfahrungen als Ärztin in der westlichen Medizin auch in die Diagnosestellung mit ein, um Ihnen eine ganzheitliche Behandlung im wahrsten Sinne des Wortes anzubieten.
Pulstasten und Zungenbetrachtung
„Das Tasten des Pulses, das Beobachten der Farben, das Hören auf die Geräusche und das Beobachten des Körpers kann enthüllen, wo die Krankheit sitzt.“
Sima Qian, Han-Dynastie
Beim Betrachten Ihrer Zunge achte ich auf deren Form, Farbe, Spannkraft, den Belag, Risse und Beweglichkeit. Denn die Zunge ist wie eine Landkarte, auf der sich der ganze Körper abbildet. So kann ich über Veränderungen der Zunge erkennen, ob innere Organe belastet sind. Und das oft schon bevor sich eine Krankheit manifestiert. Im Verlauf unserer Behandlung können Veränderungen des Zungenbildes ein guter Indikator für den Erfolg der Behandlung sein.
"Ich gehe zum Pulstasten", so sagte man im alten China, wenn man zum Arzt ging. Insgesamt werden 28 Pulsqualitäten unterschieden, die ich an beiden Unterarmen an jeweils drei Stellen ertaste. Die Qualität des Pulses gibt mir Auskunft über die Konstitution des Patienten und lässt Rückschlüsse über Funktion der inneren Organe zu.
Laserakupunktur
Bei einer Nadelakupunktur nach allen Regeln der Kunst soll sich ein “deqi”-Gefühl, ein Ziehen, Brennen entlang der Leitbahn einstellen. Darüber freue ich mich als Therapeutin. Für die meisten Patienten ist dies gut auszuhalten. Manche große Menschen und die meisten kleinen Menschen mögen das aber gar nicht. Sie mögen auch den kurzen Einstich der dünnen Nadel in die Haut nicht. Weil eine entspannte Atmosphäre für die Behandlung und den freien Fluss des Qi die Grundlage ist, biete ich auch eine schmerzfreie Akupunktur mit einem Laser an. Dabei arbeite ich mit einem hochwertigen, extra für diesen Zweck hergestellten medizinischen Laser.
Diese und andere Fragen beschäftigen mich, bevor ich Ihnen ein Rezept ausstelle. Auf den ersten Blick scheinbar gleiche Erkrankungen müssen deshalb oft unterschiedlich behandelt werden. Meistens werden die chinesischen Kräuter als Dekokt (Teeabkochung) eingenommen, weil sie so am wirkungsvollsten und am leichtesten verdaulich sind. Es ist aber auch möglich, sie als Granulatpulver, in einem hydrophilen Konzentrat/Tropfen (für Kinder geeignet) oder als Salbe zu verarbeiten.
Kochanleitung
Genießen Sie Ihre chinesischen Arzneimittel.
Vielleicht nicht den Geschmack aber die Wirkung!
Tuina ist eine chinesische Massageform, die nach westlichem Verständnis auch Behandlungsformen wie Manualtherapie und Chiropraktik einbezieht. Dabei werden die Kenntnisse um die Akupunkturpunkte und Hauptleitbahnen umgesetzt. Sehr wirksam ist Tuina für die Behandlung von Kindern. Im Tuina gibt es eine Richtung, die sich ausschließlich der Behandlung von Erkrankungen im Kindesalter widmet, denn Kinder brauchen etwas andere Techniken und Zonen bei der Behandlung als die Erwachsenen. Da die meisten Kinder eine Nadelung als beängstigend empfinden, ist Tuina eine wirksame und angenehme Alternative, die bei vielen Erkrankungen sehr hilfreich ist.. Mein Schwerpunkt im Tuina liegt bei der Behandlung von Kindern.
Taiji und Qigong sind zusammen mit einer ausgewogenen Ernährung der aktive Teil der chinesischen Medizin. Wenn Sie Fragen haben, kann ich Sie gerne bei der Suche nach einem geeigneten Lehrer unterstützen.
Übrigens: Inzwischen bezuschussen die meisten gesetzlichen Krankenkassen die Teilnahme an entsprechend zertifizierten Kursen im Rahmen ihrer Präventionsprogramme.
Schmerzen
Psyche und Psychosomatik
Frauenheilkunde
Kinderheilkunde
Stoffwechsel / Hormone
Magen und Darm
Atemwege
Herz und Kreislauf
Hals, Nasen, Ohren
Augen
Bewegungsapparat
Neurologie
Urologie
Haut
Onkologie
Anti-Aging